Über die Abschaffung der Winterzeit
Die Abstimmung zur Winterzeit war als Testfall gedacht, um zu sehen, wie Mitwirkung bei einem konkreten, gegebenen Vorhaben aussehen kann und was den Mitwirkenden dazu einfällt. Es hat leider nur so mittelgut funktioniert.
Diese Abstimmung zur „Abschaffung der Winterzeit“ werden wir leider nochmals wiederholen müssen, denn der Abstimmungsmechanismus hat leider noch Probleme, sorry (siehe auch Resumée Woche 21.
Das ist aber ein guter Anlass, um nochmals auf die Argumentation einzugehen: viele Menschen haben in den Kommentaren oder per Mail rückgemeldet, dass das Vorhaben missverständlich formuliert ist oder gleich ganz und gar Blödsinn sei.
Das ist korrekt und es ist Absicht.
Viele Vorhaben von demokratischen Gremien, wie z.B. dem Bundestag enthalten „schlechte“ Vorschläge, Fallstricke oder missverständliche Formulierungen. Von daher ist es ein guter Testfall: Mitwirkung bedeutet, dass man sich im ersten Schritt zum Vorhaben positionieren muss. Und wenn beide Seiten nicht optimal sind, muss man scharf nachdenken und sich gut informieren. Der zweite, wesentlich anstrengendere Schritt ist dann eventuell, selbst initiativ zu werden und eine bessere Abstimmungsvorlage zu formulieren und genügend MitstreiterInnen zur Einbringung zu finden.
Bei der Argumentation müssen wir und eventuell die Plattform noch besser werden. Statt einfach ein neues „Argument“ aufzumachen und einfach unstrukturiert unsere Meinung kundzutun, braucht es für eine zielführende, zusammengefasste Diskussion mehr Selbstdisziplin:
- Nur ein Argument pro „Karte“ schreiben und belegen, so dass andere BesucherInnen eher wichtig finden, was wir geschrieben haben.
- Kommentare nur schreiben, wenn sie noch einen neuen Aspekt zum konkreten Argument einbringen.
- Genau überlegen, wo man seinen Text platziert.
Wichtig: GREMIEN ist keine Software zur gesprächsähnlichen Diskussion von Themen, dafür gibt es schon viele andere Lösungen. GREMIEN soll ermöglichen, eine stark zusammengefasste, sachliche und strukturierte Debatte zu erhalten und für sehr viele (andere) Menschen als Entscheidungsgrundlage bereitzustellen.
In dem Sinne: danke für's Mitwirken.
Auf ein Neues!