Export von Mitwirkungsforen in eigene Websites
Debatten können nun auf der Plattform geführt werden. Wie kann man aber dafür sorgen, dass sie auch weiter Verbreitung finden? Ein Ansatz wäre eine einfach Möglichkeit, diese in beliebige Websites einbetten zu können.
Seit mein Kollege Ben Senior aus dem Prototype Fund sich gewünscht hat, Mitwirkungsforen auch in seine Projekt-Website einbetten zu können, habe ich darüber nachgedacht. Er wollte damit zum Beispiel mit den Forschern aus seinem Bereich das Für und Wider eines speziellen Forschungsansatzes diskutieren, Argumente sammeln und Rückmeldungen dazu einholen.
Ich finde, so etwas macht als Anwendungsfall total Sinn. Bei Dr. Senior wären es Forschungsansätze, bei einer Arbeitsgruppe in einem Unternehmen könnten es zum Beispiel Lösungsansätze für die nächste Entwicklungsstufe sein, die da diskutiert werden. Bei einem Handball-Verein z.B. die Anschaffung eines neuen Bodenbelags.
Im politischen Bereich wäre diese Debatteneinbettung zum Beispiel eine Möglichkeit für Abgeordnete oder Parteien ihre konkrete Position zu einem Vorhaben hervorzuheben und zu kommunizieren. Also ein prima Anwendungsfall. Ganz aktuell: die CDU könnte mit drei Mitwirkungsforen die Argumente für ihre drei Kandidaten für den Vorsitz diskutieren ;-) Demokratie in der CDU ist ja für deren Mitglieder auch noch nicht so selbstverständlich.
Ich habe das also implementiert.
Jede Person kann nun eine Debatte in ihre Website einbetten via einem <iframe> Element. Entweder eine schon existierende Debatte, z.B. ein Bundestagsvorhaben oder eine eigene, private Debatte, die nicht bei teilt-mit.de erscheint, sondern nur mit einem speziellen Link zu erreichen ist.
Wenn ich das hier in den Artikel einsetzen, wird direkt die entsprechende Debatte eingebettet.
Ein letztes Beispiel wäre die Seite einer Bundestagsabgeordneten, die ihre Haltung zu einem bestimmten Vorhaben kommuniziert. Dabei kann sie entweder die komplette Debatte oder auch nur einen Ausschnitt übernehmen, zum Beispiel nur die Argumente und Kommentare, die sie selbst favorisiert hat. Auf diese Weise ist die präzise Darstellung der eigenen Position zu einem gegebenen Vorhaben darstellbar und das in einer sehr wenig aufwändigen Art: Argumente einbringen, favorisieren und exportieren, fertig.
Ich freue mich auf NutzerInnen und Rückmeldungen dazu.
UPDATE: Christian Haase, MdB hat ein GREMIEN Forum in seine Website eingebettet
Hier findet man das GREMIEN Pro / Contra Mitwirkungsforum für mehr Demokratie - Thema Organspenden